Kiddy PrintKiddy Print
Kiddy PrintKiddy PrintKiddy PrintKiddy PrintKiddy Print

Emotionale Entwicklung bei Kindern: Spielerisch Gefühle benennen lernen

Die emotionale Entwicklung ist ein entscheidender Teil der Kindheit. Doch wann beginnt ein Kind eigentlich, Gefühle zu entwickeln, und wie können Eltern dabei helfen, dass es lernt, diese zu benennen und auszudrücken? In diesem Beitrag erfährst du, wie Kinder spielerisch unterstützt werden können, ihre Gefühle besser zu verstehen.

Wann entwickelt ein Kind Gefühle?

Bereits von Geburt an haben Kinder Emotionen, doch die Fähigkeit, diese gezielt zu zeigen und zu benennen, entwickelt sich schrittweise.

  • 0–2 Jahre: Babys zeigen Grundemotionen wie Freude, Wut und Angst durch Mimik und Schreie.
  • 3–6 Jahre: Kinder beginnen, komplexere Gefühle zu empfinden, wie Stolz oder Scham. In diesem Alter lernen sie, ihre Emotionen besser zu kontrollieren und auszudrücken.

Welche Gefühle gibt es für Kinder und wie zeigen sie diese?

Kinder erleben oft intensive Emotionen, die sie manchmal schwer ausdrücken können. Hier sind einige häufige Gefühle und Beispiele, wie Kinder sie zeigen:

  • Freude: Lachen, strahlendes Gesicht, Umarmungen.
  • Wut: Weinen, Schreien, Stampfen.
  • Traurigkeit: Rückzug, Tränen, ruhiges Verhalten.
  • Überraschung: Weit geöffnete Augen, plötzliche Bewegungen.

Für Eltern ist es hilfreich, diese Signale zu erkennen und die Gefühle in Worte zu fassen, um ihrem Kind zu zeigen, dass es verstanden wird.

Ab wann können Kinder Gefühle benennen?

Kinder beginnen ab etwa 2 bis 3 Jahren, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Mit der richtigen Unterstützung können sie lernen, Emotionen wie „Ich bin wütend“ oder „Ich bin traurig“ auszudrücken. Je häufiger Eltern oder Erzieher mit Kindern über Gefühle sprechen, desto schneller entwickeln sie ein Bewusstsein dafür.

Was sind Gefühle? Einfach erklärt für Kinder

Gefühle sind Reaktionen unseres Körpers auf Dinge, die um uns herum passieren. Sie helfen uns zu zeigen, was wir mögen und was nicht. Du kannst deinem Kind Gefühle so erklären:
„Gefühle sind wie kleine Botschaften. Sie sagen dir, ob etwas schön, aufregend oder schwierig ist.“

Spielerisches Material für die emotionale Entwicklung von Kindern

Kinder lernen am besten durch spielerische Ansätze. Materialien wie unser Gefühle-Spiel im PDF-Format helfen dabei, Emotionen zu erkennen und zu benennen.

  • Wie funktioniert es? Kinder würfeln, stellen die gewürfelte Emotion nach und lernen dabei spielerisch, was sie bedeutet.
  • Für wen geeignet? Perfekt für Kinder von 3 bis 6 Jahren – ideal für Eltern, Erzieher und Lehrer.

👉 Hol  dir jetzt  die Emotionskarten  und  unterstütze  dein  Kind  in   seiner  emotionalen  Entwicklung!

Fazit

Die emotionale Entwicklung von Kindern ist ein wichtiger Meilenstein auf ihrem Lebensweg. Indem du dein Kind dabei unterstützt, Gefühle zu erkennen und auszudrücken, legst du den Grundstein für ein starkes Selbstbewusstsein und eine gute soziale Kompetenz. Nutze spielerische Ansätze, um dieses wichtige Thema in den Alltag zu integrieren – dein Kind wird davon ein Leben lang profitieren

Deine Nachricht an mich

Wenn du Fragen hast oder auf ein Problem gestoßen bist, dann kontaktiere mich im folgenden Formular

Kiddy Print
Deine persönlichen Daten
Deine Nachricht

Thank you!

Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.